Datenschutzhinweise
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden, und welche Rechte Ihnen das Datenschutzrecht in diesem Zusammenhang gewährt.
Welche Ihrer personenbezogenen Daten in welchem Ausmaß konkret verarbeitet werden, richtet sich nach dem Inhalt der vertraglichen Beziehung mit Ihnen. Möglicherweise sind daher nicht alle Teile dieser Datenschutzhinweise auf Sie anwendbar.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich ist
Reiber GmbH - Fabrik für Präzisionsfedern, Henschelstraße 6-8, 63110 Rodgau
Geschäftsführer: Tim W. Reiber
Telefon: +49 (0) 6106-8805-0
Telefax: +49 (0) 6106-8805-88
E-Mail: datenschutz@reiber.deVerarbeitete Daten und deren Herkunft
In erster Linie verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die wir von betroffenen Personen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten oder erhoben haben. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Darüber hinaus verarbeiten wir auch personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Presse, Internet, Handels- und Vereinsregister), soweit das zulässig und für die Erfüllung unserer Pflichten erforderlich ist. Wir verarbeiten ebenfalls personenbezogene Daten, die uns von Dritten (z. B. einer Kreditauskunftei) erlaubterweise übermittelt werden.
Die von uns in diesem Zusammenhang verarbeiteten personenbezogenen Daten bestehen aus Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag, Geburtsort, Staatsangehörigkeit) und Legitimationsdaten (z.B. Zahlungsauftrag). Hierzu zählen Auftragsdaten (z.B. Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen wie etwa Umsatzdaten im Zahlungsverkehr, Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten, Scoring- oder Ratingdaten, Dokumentationsdaten (z.B. Handelsregisterauszug) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Die personenbezogenen Daten werden von uns in Übereinstimmung mit den Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) aufgrund folgender Rechtsgrundlagen verarbeitet:
Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erfüllung unserer Pflichten aus dem Geschäftsverhältnis oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen.
Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages mit Ihnen hinaus verarbeiten wir Ihre Daten soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen von Dritten erforderlich ist, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen. Beispiele sind:
Gewährleistung der fehlerfreien Bereitstellung der Website
Analyse des Nutzerverhaltens
Gewährleistung unserer IT-Sicherheit und unseres IT-Betriebs
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken in unseren Einkaufsprozessen
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung
Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts, zur Sammlung von Beweismitteln bei Einbrüchen (vgl. auch § 4 BDSG)
Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen)
Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
Soweit Sie in bestimmte Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben (z. B. Newsletterversand, Einladungen zu Events), erfolgt die rechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage dieser Einwilligung. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Gesetzliche oder rechtliche Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO)
Darüber hinaus gelten für uns als Unternehmen diverse gesetzliche Pflichten (z. B. Geldwäschegesetz, Steuergesetze). Dazu gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitätsprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken im Unternehmen.
Verwendung von Cookies und Analyse-Tools
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie am Ende dieser Datenschutzhinweise.
1. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
2. Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
3. Consent-Banner
Um Ihre Auswahl zu bestimmten Datenverarbeitungsprozessen zu dokumentieren und um unsere datenschutzrechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen, setzen wir ein Consent-Banner ein. Bei Aufruf unserer Webseite werden Ihre Cookie-Präferenzen über ein Banner abgefragt. Wir setzen dann ein Cookie, in dem Daten zu erteilten bzw. widerrufenen Einwilligungen gespeichert werden. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen nach Art 6 Abs. 1 c) DSGVO.
4. Webseitenanalyse mit Matomo
Wir setzen auf unserer Website Cookies der Open-Source-Webanalysesoftware Matomo in der bei uns selbst gehosteten Variante ein. Bei einem Besuch unserer Seite werden in Cookies Informationen über Ihre Benutzung der Website (einschließlich IP-Adresse) bei uns gespeichert. Wir nutzen die Informationen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Empfänger der Daten
Die Stellen, die zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten Ihre Daten benötigen, erhalten Zugriff darauf. Ebenso können von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen zu diesen Zwecken auf Ihre Daten zugreifen, wenn Sie insbesondere die Vertraulichkeit und Integrität der Daten wahren. Dazu gehören insbesondere Unternehmen aus den Bereichen IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung sowie Vertrieb und Marketing.
An Empfänger außerhalb unseres Unternehmens geben wir nur personenbezogene Daten weiter, wenn und soweit das unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz erforderlich ist. Informationen über Sie dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen das gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Empfänger personenbezogener Daten können z. B. sein:
Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen
Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung des Geschäftsverhältnisses personenbezogene Daten übermitteln
Wirtschaftsprüfer
Gläubiger oder Insolvenzverwalter, welche im Rahmen einer Zwangsvollstreckung anfragen
Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten an solche Empfänger übermittelt werden, für die Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Gleiches gilt für Stellen, an die wir aufgrund einer Interessenabwägung personenbezogene Daten übermitteln dürfen.
Übermittlung von Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) soweit
es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten),
es zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist (z. B. Abwicklung von Aufträgen),
Sie eingewilligt haben oder
die Übermittlung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten ist insbesondere in folgenden Fällen vorgesehen:
Bei Einwilligung der betroffenen Person oder aufgrund gesetzlicher Regelungen zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung oder sonstigen strafbaren Handlungen sowie auf Grundlage einer Interessenabwägung werden in Einzelfällen personenbezogene Daten unter Einhaltung des Datenschutzniveaus der Europäischen Union übermittelt.
Möglicherweise werden Ihre personenbezogenen Daten an einen IT-Dienstleister in den USA oder in einen anderen Drittstaat zur Gewährleistung des IT-Betriebs des Unternehmens, unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus, übermittelt, wenn das im Einzelfall erforderlich ist.
Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange gespeichert oder anderweitig verarbeitet, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist.
Ist der Zweck der Verarbeitung entfallen, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten gelöscht. In folgenden Fällen kann sich die Löschung verschieben:
Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, die sich beispielsweise aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) oder dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Die dort genannten Aufbewahrungsfristen betragen in der Regel sechs bis zehn Jahre.
Sicherung von Beweismitteln innerhalb der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen. Die regelmäßige Verjährungsfrist beläuft sich auf drei Jahre.
Verarbeiten wir oder ein Dritter Ihre Daten aufgrund der oben genannten Interessenabwägung, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten sobald unser berechtigtes Interesse nicht mehr besteht. Auch hier gelten die oben genannten Ausnahmen.
Im Falle einer Einwilligung werden die Daten gelöscht, sobald die Einwilligung für die Zukunft widerrufen wird, es sei denn, es besteht eine der oben genannten Ausnahmen.
Rechte der betroffenen Person
Nach Artikel 15 DS-GVO hat jede betroffene Person ein Recht auf Auskunft. Gemäß Artikel 16 DS-GVO kann die betroffene Person Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen. Gemäß Artikel 17 DS-GVO hat die betroffene Person ein Recht auf Löschung beziehungsweise gemäß Artikel 18 ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 DS-GVO kann die betroffene Person der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten widersprechen. Gemäß Artikel 20 DS-GVO hat die betroffene Person ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Beim Recht auf Auskunft und beim Recht auf Löschung gelten ergänzend die §§ 34 und 35 BDSG. Zur Geltendmachung dieser Rechte können Sie sich an folgende Stelle wenden:
Reiber GmbH - Fabrik für Präzisionsfedern, Henschelstraße 6-8, 63110 Rodgau
Telefon: +49 (0) 6106-8805-0
Telefax: +49 (0) 6106-8805-88
E-Mail: datenschutz@reiber.deDarüber hinaus haben Sie gemäß Artikel 77 DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit uns gegenüber widerrufen werden.
Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unseres Geschäftsverhältnisses müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung bzw. des Vertragsverhältnisses und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden. Wir können unter Umständen die Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder nicht durchführen, wenn Sie uns notwendige Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir nutzen grundsätzlich keine Entscheidungsfindung, die gemäß Artikel 22 DS-GVO auf einer automatisierten Verarbeitung beruht, zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines Geschäftsverhältnisses. Sofern wir derartige Verfahren im Einzelfall einsetzen, werden wir Sie hierüber und über Ihre damit zusammenhängenden Rechte im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben informieren.
Profiling
Ihre Daten werden teilweise automatisiert verarbeitet, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir sind beispielsweise aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. In diesem Zusammenhang werden auch Datenauswertungen vorgenommen.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Etwas anderes gilt nur, wenn wir zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
2. Widerspruchsrecht bei Datenverarbeitung für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer derartigen Direktwerbung in Verbindung steht. Sofern Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
3. Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff "Widerspruch" unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Reiber GmbH, Henschelstraße 6-8, 63110 Rodgau
Telefon: +49 (0) 6106-8805-0
Telefax: +49 (0) 6106-8805-88
E-Mail: datenschutz@reiber.de